wegemanagement

Traumpfade Wegemanagement

Ist ein Weg gesperrt? Gibt es eine Umleitung? Sind Wegebaumaßnahmen geplant?

Die Rubrik Wegemanagement wird immer aktualisiert, wenn uns wichtige Nachrichten von unseren Wegepaten oder Partnern erreichen. Auch wenn Informationen über Holzfällarbeiten oder anderweitige Störungen vorliegen, werden Sie hier informiert. In manchen Fällen geht damit auch die vorübergehende Schließung eines Weges einher.

Hinweise & Störungen

Traumpfad geöffnet
aktuelle Wegeinformationen
Traumpfad geschlossen
Höhlen- und Schluchtensteig(Rhein)
Trasshöhlen

Bitte beachten: Im Frühjahr kann es aufgrund der Witterungsverhältnisse im Bereich der Trasshöhlen zur Ablösung von Steinbrocken kommen.

Ausweich-Parkplatz

Sofern der Parkplatz Bergwege (K58) voll belegt ist weichen Sie bitte auf folgenden Parkplatz aus:

  • 56626 Andernach-Kell Bürgerhaus Kell Parkplatz (Pöntertalstraße 3)
  • Von hier aus bringt Sie eine ausgeschilderte Zuwegung auf den Höhlen- und Schluchtensteig.

Das Parken entlang der Kreisstraße (K58) ist unbedingt zu unterlassen, da dies die Landwirtschaft erheblich beeinträchtigt.

Anreise ÖPVN

Bitte prüfen Sie inwieweit zum Termin Ihrer geplanten Wanderung eine Anreise über den ÖPNV möglich ist und verzichten ggf. auf eine Anreise mit eigenem PKW.

Rheingoldbogen(Rhein)
Saynsteig(Rhein)
Streuobstwiesenweg(Rhein)
Wichtige Hinweise und Tipps zur Blütezeit

+++Hinweise und Tipps der Verbandsgemeinde Weißenthurm+++

Liebe Wandergäste,

vor allem in der Blütezeit entfaltet der Traumpfad Streuobstwieseweg seinen ganz besonderen Charme. So machen sich hauptsächlich im Frühjahr und insbesondere im April sehr viele Wanderer aus Nah und Fern auf zum Streuobstwiesenweg.

Blüteprognose:

Die Kirschbaumblüte, die die Hauptblüte in unseren Region bildet, hat bereits in den tiefen Lagen begonnen.  Die Vollblüte ist voraussichtlich Mitte April zu erwarten.
Nach der Kirschblüte schmücken die Apfelbäume mit der rosa-weißen Blütenpracht in der zweiten Aprilhälfte bis Anfang Mai die Natur.
Den aromatischen Abschluss der Blütezeit bringt Ende Mai/Anfang Juni die Holunderblüte.
Der genaue Zeitpunkt sowie die Dauer der Blüte sind immer witterungsabhängig – je wärmer es ist, desto schneller ist auch der Blütenzauber vorbei. Bei kalten Nächten verzögert sich die Blütenentwicklung. Auch können starke Niederschläge die Blüte beeinträchtigen.
Wir machen darauf aufmerksam, dass erfahrungsgemäß während der Obstbaumblüte unsere Wanderwege und insbesondere der Traumpfad Streuobstwiesenweg stark frequentiert sind.

Ein Appell liegt uns besonders am Herzen:

Liebe Besucherinnen und Besucher, bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Natur und auf den Fleiß unserer Obstanbauer.

Wir bitten Sie, Baumzweige unbeschädigt lassen, die Obstbaumfelder nicht zu betreten und den mitgebrachten Müll wieder mitzunehmen.

Beachten Sie auch bitte die Tipps zur Anreise. Wir wünschen eine erlebnisreiche Wanderung!

Anreise:
Am Eingangsportal am „Dalfter“ befinden sich reguläre Parkplätze. Im Frühjahr wird zusätzlicher Parkraum auf dem angrenzenden Sportplatz zur Verfügung gestellt und eine Ampelanlage regelt den Verkehr im Zufahrtsbereich. Dennoch kommt es immer wieder zu einer unübersichtlichen großräumigen Parkplatzsuche.

WIR BITTEN ALLE BESUCHER 

⇒ Auslastung des Weges beachten:  › Google Maps/Stoßzeiten  sowie aktuelle Hinweise auf
› www.traumpfade.info/Streuobstwiesenweg

⇒ Alternativparkplätze aufzusuchen
⇒ Möglichkeit von Park & Ride zu nutzen
⇒ Auf ÖPNV-Anbindungen umzusteigen
⇒ Wanderweg zu einem anderen Zeitraum begehen oder
⇒ Alternativwanderwege (siehe Tipps) aufzusuchen
⇒ Verkehrsregelungen vor Ort beachten
⇒ Die Natur zu achten:  
    Auf der Wegeführung bleiben, Müll/Hundekot mitnehmen, Bäume unbeschädigt lassen.


PARKPLÄTZE

⇒ Einstiegsportal am Sportplatz „Dalfter“
Adresse: Über den Boschwingerten, 56218 Mülheim-Kärlich
Hier steht im Frühjahr zusätzlicher Parkraum auf dem angrenzenden Sportplatz zur Verfügung. Eine Ampelanlage regelt den Verkehr im Zufahrtsbereich. Die angepassten Verkehrsregelungen sind zu beachten.

⇒ Förder- und Wohnstätte gGmbH
Wichtig: Ausgewiesene Parkplätze NUR an den Wochenenden und Feiertagen
Adresse: Anne-Frank-Straße 1, 56220 Kettig
Zuwegung zum Streuobstwiesenweg (Elmar-Hillesheim-Wiese) 200 m

⇒Schützenplatz, Stadtteil Kärlich
Adresse: Kettiger Str. 33, 56218 Mülheim-Kärlich
Zuwegung zum Einstiegsportal „Dalfter“ 700 m

⇒ Raiffeisenplatz / Burgstraße, Stadtteil Kärlich
Burgstraße, 56218 Mülheim-Kärlich
Zuwegung zum Einstiegsportal 1,2 km

⇒ Parkplatz Lukasmühle am Regenrückhaltebecken
Adresse: Bassenheimer Straße, Mülheim-Kärlich (K 88)
Zuwegung zum Streuobstwiesenweg 1,7 km über den MK 6
Gesamtweglänge: 12,4 km (3,4 über MK 6 und 9 km Traumpfad)

PARK & RIDE
⇒ Parkplatz des Schul- und Sportzentrum Mülheim-Kärlich
Adresse: Judengässchen 1, 56218 Mülheim-Kärlich
Buslinie: 331  | Schulzentrum/Tauris  –  Raiffeisenplatz
Zuwegung zum Einstiegsportal „Dalfter“  ab Raiffeisenplatz 1,2 km

ÖPNV-ANREISE

Buslinien    › siehe: VRM-Fahrplanauskunft

330      Neuwied – Weißenthurm – Kettig – Mülheim-Kärlich – Bubenheim – Metternich – Koblenz
331*    Bubenheim – Mülheim-Kärlich Gewerbepark – Urmitz-Bahnhof – Mülheim-Kärlich – Bassenheim (*    331 an Sonn- und Feiertagen nur ab/bis Urmitz-Bahnhof)
327**   Andernach – Weißenthurm – Mülheim-Kärlich – Bubenheim (**  327 nur an Schultagen)
332*** Urmitz-Bahnhof – Weißenthurm – Kettig (*** 332 | 336 nicht an Sonn- und Feiertagen)
336*** Weißenthurm – Kettig – Weißenthurm (*** 332 | 336 nicht an Sonn- und Feiertagen)

⇒ Ortsmitte Kettig
Buslinie: 330, 332*** | Kirche oder 336*** | Mittelweg (*** 332 | 336 nicht an Sonn- und Feiertagen)
Adresse: Ecke Hauptstraße/Breitestraße/Kirche, 56220 Kettig
Zuwegung zum Streuobstwiesenweg (Obstlehrgarten, Grillhütte) 900 m oder 1,2 km

⇒ Raiffeisenplatz, Mülheim-Kärlich
Buslinie: 330 und 331* | Raiffeisenplatz (*    331 an Sonn- und Feiertagen nur ab / bis Urmitz-Bahnhof)
Adresse: Burgstraße, 56218 Mülheim-Kärlich
Zuwegung zum Einstiegsportal „Dalfter“ 1,2 km

⇒ Stadtmitte, Mülheim-Kärlich
Buslinie: 330 und 331* | Rathaus (*    331 an Sonn- und Feiertagen nur ab / bis Urmitz-Bahnhof)
Adresse: Ecke Poststraße / Kapellenstraße, 56218 Mülheim-Kärlich
Zuwegung zum Streuobstwiesenweg 1,5 km

⇒ Waldmühle, Mülheim-Kärlich
Buslinie: 331* | Mülheim-Kärlich Waldmühle (*    331 an Sonn- und Feiertagen nur ab / bis Urmitz-Bahnhof)
Adresse: Waldmühle 1, 56218 Mülheim-Kärlich (Kreisstraße 88)
Zuwegung zum Streuobstwiesenweg 1,8 km

Bahnanreise
mit anschließendem Linienbus ab Urmitz Bahnhof in Mülheim-Kärlich oder Bahnhof in Weißenthurm

 

+++ Tipps für alternative Wanderwege zur Obstblütenzeit!+++

TIPP 1   Verlängerung des Wandervergnügens:
Der Regionale Rundwanderweg MK 6 (Holunderweg) startet in Mülheim-Kärlich am Regenrückhaltebecken/Lukasmühle und trifft nach 1,7 km auf den Streuobstwiesenweg. Unterwegs werden zahlreiche Obstbaumfelder passiert. Gesamtlänge: 12,4 km (3,4 km und 9 km)

 

TIPP 2   Umstieg zu alternativen Wander- & Spazierrundwegen mit Blütengenuss:

Rundwanderweg MK2 „Am Roten Kreuz“
Hier blühen die Obstbäume zuerst, da es sich hier um eine „Frühe Lage“ handelt.
Der Weg ist 6,4 km lang und leicht bis mittelschwer.
Ausgangspunkt ist die Grillhütte Hümmeroth |
Adresse: Koblenzer Straße, 56218 Mülheim-Kärlich

Rundweg MK3 – Kirschblüten-Panoramaweg
Der Weg ist 4,1 km lang und leicht bis mittelschwer.
Ausgangspunkt: Parkplatz am Nass-Spielplatz |
Adresse: Hoorweiherstraße, 56218 Mülheim-Kärlich

Rundwanderweg MK6 – Holunderweg
Der Weg ist 7,8 km lang leicht bis mittelschwer.
Ausgangspunkt: Parkplatz am Regenrückhaltebecken/Lukasmühle
Adresse: Bassenheimer Straße, 56218 Mülheim-Kärlich

 

(Gültig von 12.04.2023 bis 12.06.2023)
Waldschluchtenweg(Rhein)
Hornissennest in der Nähe des Saustallkopfes

In der Nähe des Saustallkopfes befindet sich ein Hornissennest in unmittelbarer Wegenähe.

Bei dem schönen sonnigen Herbstwetter der letzten Tage sind die Tiere stark ausgeschwärmt.

Um besondere Vorsicht wird gebeten.

 

Stand (26.09.2026)

(Stand: 26.09.2023)
Hinweis Bäume auf Wegen

Der Traumpfad Waldschluchtenweg verspricht dem Wanderer idyllische und urwüchsige Bachtäler und Auen. Dazu gehört auch der naturnahe Wald, mit abgestorbenen, geneigten und auch umgestürzten Bäumen. Um dieses dynamische Ökosystem in seiner Ursprünglichkeit zu erhalten, werden die Bäume bewusst nicht beseitigt. Auch Bäume die sich über einen Wanderweg neigen oder auf dem Weg liegen werden nur entfernt, wenn der Weg dadurch unpassierbar ist.

Wolfsdelle(Rhein)
Baustelle am Startpunkt des Weges

Wegen Straßenbauarbeiten (bis voraussichtlich september 2023) ist die Beschilderung am Marktplatz in Rhens teilweise nicht sichtbar. Zum Einstieg folgen Sie bitte der Straße „Am Viehtor“ bis zur Straße „Auf der Lay“. (Stand: 12.06.2023)

(Stand: 12.06.2023)
Bergschluchtenpfad Ehrenburg(Mosel)
Bleidenberger Ausblicke(Mosel)
Umleitung wegen Mauerrutsch einer Weinbergmauer

Auf dem Aufstieg von Alken – Bleidenberg (Sieben Fußgefälle) gab es einen Mauerrutsch einer Weinbergmauer. Derzeit ist der Weg nicht passierbar und abgesperrt.

Die Wanderer werden gebeten, die nachfolgende Umleitung zu nehmen:

Traumpfade 1

 

 

(Stand: 22.08.2023)
Eltzer Burgpanorama(Mosel)
Überschwemmungsgefahr von Dezember bis März

Zwischen Dezember und März besteht durch Starkregen Überschwemmungsgefahr im Bereich der Elz. Dann ist der Weg nicht wanderbar und auch nach Rückgang der Überschwemmung ist der Weg noch länger schlammig und kaum begehbar.

Traumpfade-Schilder

Auf dem Eltzer Burgpanorama kommen in der letzten Zeit immer wieder Traumpfade-Schilder abhanden. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese in unserem Online-Shop erworben werden können. https://traumpfade.hcteam.de/traumpfade-souvenir-schild-000025?c=16

Hatzenporter Laysteig(Mosel)
Koberner Burgpfad(Mosel)
Pyrmonter Felsensteig(Mosel)
Überschwemmungsgefahr von Dezember bis März

Zwischen Dezember und März besteht durch Starkregen Überschwemmungsgefahr im Bereich der Elz. Dann ist der Weg nicht wanderbar und auch nach Rückgang der Überschwemmung ist der Weg noch länger schlammig und kaum begehbar.

Schwalberstieg(Mosel)
Bergheidenweg(Eifel)
Umgestürzter Baum

Auf dem Bergheidenweg ist ein Baum umgestürzt. An der Beseitigung des Baumes wird gearbeitet. (Stand: 11.07.2023)

(Stand: 06.06.2023)
Trittsteine über den Bach Nette nicht passierbar

Bei anhaltender nassen Witterung sind die Trittsteine über den Bach Nette nicht passierbar. Bitte folgen Sie den ausgeschilderten Umleitung (rote Linie auf der Karte).

 

Traumpfade 2

Booser Doppelmaartour(Eifel)
Förstersteig(Eifel)
Förstersteig mit einer Umleitung wieder wanderbar

Aufgrund der Unwetter im Sommer 2021 wurde eine Brücke komplett zerstört. Da die Brückensanierung länger andauert wurde eine weiträumige Umleitung eingerichtet. Dadurch verkürzt sich der Weg auf 14,7 km. Die Karte mit Umleitung und die GPX Daten finden Sie in unserem Tourenplaner.

(Stand: 05.01.2022)
Heidehimmel Volkesfeld(Eifel)
Hochbermeler(Eifel)
Monrealer Ritterschlag(Eifel)
Reparaturarbeiten durch Sachbeschädigung

Am Aufstieg zur Löwenburg sowie an den Wegweisern auf der Burg selbst, wurden massive Sachbeschädigungen festgestellt. Eine Umleitung wurde eingerichtet.

(Stand: 27.04.2021)
Nette-Schieferpfad(Eifel)
Hinweis

Zum Schutz der Natur und der dort lebenden Tierwelt bitten wir Sie, den Traumpfad zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang nicht zu erwandern. Zudem bitten wir Sie Hunde an der Leine zu führen.

Überschwemmungsgefahr von Dezember bis März

Zwischen Dezember und März besteht durch Starkregen Überschwemmungsgefahr im Bereich der Nette. Dann ist der Weg nicht wanderbar und auch nach Rückgang der Überschwemmung ist der Weg noch länger schlammig und kaum begehbar.

Pellenzer Seepfad(Eifel)
Alternativroute Teufelskanzel

Der Pellenzer Seepfad hat im Bereich der Teufelskanzel eine alpine Streckenführung. Hier ist Trittsicherheit erforderlich, da vor allem bei Nässe erhöhte Rutschgefahr besteht. Es wurde eine Alternativroute ausgewiesen, um diesen Bereich zu umgehen.

Vier-Berge-Tour(Eifel)
Exkurs zu den Felsschluchten der Marxe-Lay ist gesperrt

Aufgrund von Felssicherungsarbeiten ist der Exkurs zu den Felsschluchten Marxe-Lay gesperrt. (Stand: 10.01.2023)

(Gültig von 10.01.2023 bis 17.01.2023)
Sperrung Gänsehalsturm

Aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht schließt der Betreiber des Gänsehalsturms von Einsetzen der Frostperiode bis Ostern den Turm. Durch Kondensation kann sich Eis bilden und die Besucher könnten auf den glatten Stufen ausrutschen und sich verletzen.

Virne-Burgweg(Eifel)
Vulkanpfad (großräumige Umleitung/Wegemanagement beachten)(Eifel)
Grossräumige Umleitung wegen Felssturz

Der Vulkanpfad hatte einen Felssturz im Bereich Büden. Es wurde eine großräumige Umleitung angelegt. Der Weg verlängert sich dadurch auf 9,2 km (2:40 Stunden). (Stand: 03.04.2023)

Anbei die Karte der „vorläufigen“ Streckenführung: de-traumpfad-vulkanpfad-mit-umleitung

(Stand: 03.04.2023)
Wacholderweg(Eifel)
Laufende Holzerntemaßnahmen

Laufende Holzerntemaßnahmen im Bereich des Wacholderweges – insbesondere Gemarkung Arft Netterhöfe. Ggf. müssen zeitweise Wegeabschnitte  oder der komplette Weg gesperrt werden. An Wochenenden und Feiertagen finden keine Maßnahmen statt. (Stand: 18.07.2022)

(Stand: 18.07.2022)
Schlechte Begehbarkeit aufgrund von Forstarbeiten

Auf dem Traumpfad Wacholderweg kann es aufgrund anfallenden Holzfäll- und Rückearbeiten (Borkenkäfer) im Bereich der Ortsgemeinde Arft zu einer schlechten begehbarkeit aufgrund matschiger Stellen kommen. (Stand: 18.07.2022)

(Stand: 18.07.2022)
Borkenkäfer

In einigen Bereichen des Weges sind einzelne Bäume teilweise stark vom Borkenkäfer befallen. Hier kann es, auch ohne Wind, kurzfristig zu Störungen kommen. Bitte seien Sie daher besonders achtsam. (Stand: 18.07.2022)

(Stand: 18.07.2022)
Waldseepfad Rieden(Eifel)
Sperrung Gänsehalsturm

Aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht schließt der Betreiber des Gänsehalsturms von Einsetzen der Frostperiode bis Ostern den Turm. Durch Kondensation kann sich Eis bilden und die Besucher könnten auf den glatten Stufen ausrutschen und sich verletzen.

Wanderather(Eifel)
Umleitung infolge eines Hangrutsches

Im Bereich St. Jost gab es einen Hangrutsch. Diese Stelle kann nun mit einer Umleitung umgangen werden. Der Weg ist daher wieder wanderbar. 

 

(Stand: 07.03.2023)

Verhalten bei einem Notfall

Wie verhalte ich mich im Notfall auf einem Traumpfad?
Wählen Sie die Notrufnummer „112“. An unseren Wegweiserpfosten finden Sie ein kleines blaues Schild mit einer Standortnummer. Bitte geben Sie diese und den Namen des Traumpfades der Rettungsleitstelle im Notfall durch.

Wegemanagement Traumpfade

im Auftrag der
Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET)

Projektbüro Traumpfade
Matthias Irle
Telefon: +49 (0) 6572 – 933 90 38
E-Mail: wegemanagement(at)traumpfade.info

Unsere Partner